Unsere KI-Lösungen
Ohrenerkennung
Ihre Challenge Challenge Challenge
Wenn Auffälligkeiten übersehen werden – fehlt der Tierschutznachweis.
Ohrverletzungen gelten als sensibler Indikator für Tierschutz – doch ihre Erfassung ist in der Praxis schwierig. Am Schlachtband fehlt oft die Zeit für verlässliche Sichtprüfungen. Gleichzeitig gibt es bislang keine digitalen Verfahren zur automatischen Erkennung von pathologischen Veränderungen und Teilverlusten an Ohren.
Unsere Solution Solution Solution
Die KI-gestützte Ohrenerkennung
Die KI-basierte Ohrenerkennung von FOODFAIR erkennt Auffälligkeiten automatisch, differenziert zwischen Schlachtartefakten und pathologischen Veränderungen – und dokumentiert den Zustand jedes einzelnen Tieres bildgestützt. Die Ergebnisse werden mit der Schlachtnummer verknüpft und systemseitig gespeichert.
Was die Lösung leistet:
- Automatische Erkennung von Teilverlusten und pathologischen Veränderungen
- Differenzierung zu artefaktbedingten Auffälligkeiten
- Bildbasierte Erfassung durch Kamera am Schlachtband
- Verknüpfung mit Schlachtnummer und tierindividueller Auswertung
- Integration in ERP- und QS-Systeme mit Rückmeldung an Tierschutzbeauftragte
Ihre Benefits
Was automatisierte Ohrenerkennung im Alltag leistet
Mit der FOODFAIR-Lösung werden Ohrveränderungen erstmals automatisch erfasst – vollständig, nachvollziehbar und dokumentiert. Das entlastet Fachpersonal und liefert belastbare Tierschutzdaten, wo bisher auf Stichproben und Einschätzung vertraut wurde.
Ihre Möglichkeiten – unser Ziel
Tierschutz messbar machen – mit objektiver Dokumentation am Tier
Die Ohrenerkennung liefert nicht nur einen Gesundheitsindikator – sie schafft Transparenz, entlastet das Personal und trägt zur Rückverfolgbarkeit bei. Besonders in Kombination mit Schwanzerkennung und Organbefundung ergibt sich ein valides Gesamtprofil pro Tier.
Mit bildbasierter Dokumentation, Echtzeit-Auswertung und Systemintegration macht die Lösung den Unterschied – für mehr Vertrauen bei Landwirten, Kunden und Behörden.
- Flächendeckende Erfassung von Ohrveränderungen im Schlachtprozess
- Verknüpfung mit Gesundheits-, Herkunfts- und Transportdaten
- Unterstützung von Tierschutzbeauftragten und QS-Fachleuten
- Rückmeldefähigkeit an Lieferkettenpartner (z. B. Landwirte)
- Integration mit weiteren FOODFAIR-Modulen für ein umfassendes Tierwohlprofil