Unsere KI-Lösungen
Fotodokumentation von Schlachtkörperhälften
Jedes Tier dokumentiert – objektiv, bildgestützt, nachvollziehbar.
Ihre Challenge Challenge Challenge
Wenn Nachweise fehlen, wird Vertrauen zur Auslegungssache.
Ob Zuschnitt, Verschmutzung oder Auffälligkeit – bei Reklamationen fehlt in vielen Betrieben ein objektiver Beleg. Schlachtkörper werden zwar klassifiziert, aber visuell nicht dokumentiert. Das erschwert nicht nur die interne QS, sondern auch die Kommunikation mit Kunden, Kontrollstellen und Audits.
Unsere Solution Solution Solution
Die KI-gestützte Fotodokumentation
Mit der automatisierten Fotodokumentation von FOODFAIR wird jeder Schlachtkörper bildlich erfasst – vollautomatisch, taktgenau und verknüpft mit Tier- und Klassifizierungsdaten. Die Bilder sind sofort im System verfügbar und dienen als objektive Grundlage für Rückfragen, Beweisdokumentation oder Qualitätsbeurteilung.
Was die Lösung leistet:
- Automatisierte Bildaufnahme von Schlachtkörperhälften in Echtzeit
- Triggerung durch Sensor oder KI – synchron zum Schlachtprozess
- Verknüpfung mit Tier-, Schlacht- und Klassifizierungsdaten
- Abrufbare Bilder für QS, Kundenportale oder Rückverfolgung
- Einsetzbar bei Rind und Schwein – auch unter Exportstandards
Ihre Benefits
Was objektive Bilddokumentation im Alltag verändert
Die KI-Lösung reduziert Rückfragen, erleichtert Kontrollen und schafft Vertrauen – nach innen wie außen. Die Daten stehen zentral zur Verfügung und ermöglichen ein deutlich effizienteres Reklamations- und QS-Management.
Ihre Möglichkeiten – unser Ziel
Jeder Schlachtkörper zählt – jeder Nachweis auch
Die FOODFAIR-Lösung bringt Konstanz in einen Bereich, der bisher oft auf Sichtkontrolle und Einzelentscheidung beruhte. Sie ermöglicht lückenlose Dokumentation, digitale Rückverfolgung und gezielte Rückmeldungen an Lieferanten oder Kunden.
Die Fotodokumentation ist auch Basis für zukünftige KI-Auswertungen – zum Beispiel zur automatischen Erkennung von Auffälligkeiten, Verschmutzungen oder Schnitten. Gemeinsam mit Modulen wie Rinderklassifizierung oder Organbefundung entsteht ein vollumfängliches QS-System.
- Visuelle Lücken im Qualitätsnachweis schließen
- Zeitersparnis in Reklamation, QS und Kundenkommunikation ermöglichen
- Daten für langfristige Auswertung, Schulung oder Risikoanalyse nutzbar machen
- Konsistente Prozesse für Audits und Zertifizierungen etablieren
- Grundlage für automatisierte Bildauswertung schaffen