NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
SLA Software Logistik Artland GmbH (im Folgenden: „Wir“)
Friedrichstraße 30
49610 Quakenbrück, Deutschland
E-Mail: info@sla.de
Telefon: +49 (0) 5431 9480-0
Telefax: +49 (0) 5431 9480-11
KONTAKTDATEN FÜR DATENSCHUTZANFRAGEN
Für die Beantwortung von Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie bei Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
SLA Software Logistik Artland GmbH (im Folgenden: „Wir“)
Friedrichstraße 30
49610 Quakenbrück, Deutschland
E-Mail: datenschutz@sla.de
Telefon: +49 (0) 5432 9480-0
Telefax: +49 (0) 5431 9480-11
GELTUNG UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für unser Website-Angebot und für die von uns über unsere Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Zusätzlich gelten nationale Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, in Deutschland insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Für Applikationen Dritter und Websites, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzerklärungen. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Websites oder Applikationen, die nicht von uns betrieben werden, sowie deren Inhalte nicht verantwortlich.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen das erstgenannte Interesse nicht, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Wenn Sie unsere Website lediglich aufrufen, um sich zu informieren, zeichnet der Server unserer Website nur die Daten auf, die Ihr Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) an unseren Server auf Basis des Internetprotokolls https sendet. Die Zuordnung der automatischen Anfragen und Rückmeldungen des Servers erfolgen auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die unter Umständen ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird. Zweck der Verarbeitung der Verbindungsdaten ist es, Ihnen die Nutzung unserer Website technisch zu ermöglichen.
(2) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Browser Ihres jeweiligen Endgeräts an den Server unserer Website automatisch Informationen gesendet und temporär in Protokolldateien („Logfiles“) gespeichert. Die Logfiles enthalten Informationen wie Ihre IP-Adresse, die URL der aufgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Informationen über einen erfolgreichen Seitenaufruf, Ladezeit, die Webseite, von der Sie auf unsere Website gelangten, Typ und Version Ihres Browsers, Betriebssystem Ihres Endgeräts, Name Ihres Internet Service-Providers.
(3) Die erhobenen technischen Daten ermöglichen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Identität. Die Daten speichern wir nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen.
(4) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Die Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, einen reibungslosen Verbindungsaufbau, die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten sowie vor Missbrauch zu schützen.
(5) Da die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung und zum Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, haben Sie kein Recht auf Widerspruch.
(6) Die Verbindungsdaten werden unmittelbar nach Durchführung des https-Aufrufs gelöscht. Die Logfiledaten werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht.
EINSATZ VON COOKIES
(1) Bei Ihrem Besuch unserer Website versendet unser Webserver sogenannte Cookies. Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren oder Trojaner auf Ihr Endgerät übertragen. Personenbezogene Daten werden in einem Cookie nicht gespeichert.
(2) Um die Nutzung unseres Angebots für Sie zu vereinfachen, setzen wir unbedingt erforderliche („notwendige“) ein. Die notwendigen Cookies („temporäre Cookies“, z.B. „Session-Cookies“), speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers Ihrer Sitzung zuordnen lassen. Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Darüber hinaus setzen wir permanente Cookies (auch bezeichnet als „persistente Cookies“) ein. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie unsere Website bereits besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht nochmals eingeben zu müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Neben unseren eigenen Cookies setzten wir auch Cookies von anderen Anbietern („Drittanbieter-Cookies“) ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zwecks Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Über eingesetzte Drittanbieter-Cookies informieren wir innerhalb der nachstehenden Abschnitte gesondert und individuell; diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
(3) Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie temporäre, permanente und andere Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Hilfemenüs für die gängigen Browser finden Sie unter folgenden Links:
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09?tid=111983446
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Mit deaktivierten Cookies können Sie uneingeschränkt auf unserer Website surfen, möglicherweise jedoch nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen.
(4) Die Verwendung der technisch notwendigen Cookies und von Funktionalitätscookies erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten. Drittanbieter-Cookies (wie Analysecookies) setzten wir ebenfalls auf der Grundlage berechtigter Interessen ein, um die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte zu optimieren.
EINWILLIGUNG IN DIE NUTZUNG VON COOKIES, WIDERSPRUCH
(1) Der Einsatz technisch notwendiger Cookies ist weder einwilligungspflichtig noch besteht eine Widerspruchsmöglichkeit. Zu den technisch notwendigen Cookies zählen z.B. Session-Cookies, die bestimmte Einstellungen Ihrerseits kurzfristig speichern (z.B. Log-In-Daten, Spracheinstellungen oder andere Einstellungen auf unserer Website), Session-Cookies zur Lastverteilung auf dem Server, Multimedia-Cookies zur Wiedergabe von Medieninhalten (z.B. Flash-Player), Cookies, die von eingebundenen Zahlungsdiensteanbietern gesetzt werden (die kein bestimmtes Nutzungsverhalten analysieren, sondern nur der Vorbereitung eventueller Zahlungen oder der Prüfung einer Zahlungslegitimation dienen), Opt-Out-Cookies, mit denen Cookie-Einwilligungen widerrufen werden können, der Cookie, der den Einwilligungsstatus für andere Cookies festhält, Cookies aus Live-Chat-Systemen und Messenger-Diensten. Solche Cookies können Sie lediglich durch Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
(2) Für das Ablegen und das Auslesen von Cookies, die nicht technisch notwendig sind, benötigen wir Ihre Einwilligung. Hierauf weisen wir Sie auf unserer Website hin.
(3) Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies jederzeit widersprechen. Wenn Sie widersprechen, unterbleibt die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung für die Zukunft. Für die Nutzung unserer Website hat Ihr Widerspruch keine Nachteile, soweit Sie nicht auch die Funktionen der technisch notwendigen Cookies deaktivieren.
(4) Der Verwendung von Drittanbieter-Cookies und der damit zusammenhängenden Datenverarbeitung können Sie jederzeit wie folgt widersprechen: (i) Sie können eine Einstellung Ihres Browsers vornehmen, die das Setzen von Cookies durch unsere Website verhindert. (ii) Sie können den bei den einzelnen Verarbeitungen angegebenen Opt-Out-Link des jeweiligen Dienste-Anbieters anklicken und dort die weitere Nutzung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung deaktivieren. (iii) Sie können für Ihren Browser z.B. das „Opt-Out“-Add-On von Google herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die künftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser und auch anderer Websites durch Google-Dienste. Um die Datenerfassung auf unterschiedlichen Endgeräten zu verhindern, müssen Sie das „Opt-Out“-Add-On auf allen von Ihnen benutzten Endgeräten installieren.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI KONTAKTAUFNAHME
(1) Wenn Sie zu uns per Postbrief, Telefon, Telefax, E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie den Inhalt der Kommunikation nur, um Ihr Anliegen zu bearbeiten sowie gegebenenfalls bestehende gesetzliche Aufzeichnungspflichten zu erfüllen. (2) Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt in aller Regel auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage hängt vom konkreten Zweck der Kommunikation ab. Bei erteilter Einwilligung ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Häufig wird Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO sein (wie Führung der geschäftlichen Korrespondenz, Beantwortung von Anfragen zum Datenschutz). Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Soweit eine weitere Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. (3) Die anfallenden Kommunikationsdaten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. (4)Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung unter den gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit zu widerrufen (siehe Abschnitt „Betroffenenrechte“). Wenn Sie per E-Mail zu uns Kontakt aufnehmen, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, z.B. per E-Mail. Die Im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherte Daten werden dann gelöscht, so dass die Kommunikation mit Ihnen nicht mehr fortgeführt werden kann.
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON GESCHÄFTSPARTNERN
(1) Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Interessenten, Kunden, Vertriebspartnern, Lieferanten, Dienstleistern und weiteren Partnern. Zu den Daten zählen im Einzelnen:
(i) Kontaktinformationen wie Name, Vorname sowie (geschäftliche) Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse,
(ii) Informationen zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, wie Bankverbindungen, Kontonummern, Kreditkarteninformationen,
(iii) Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen der Durchführung einer Vertragsbeziehung mit uns erforderlich sind oder die freiwillig von Geschäftspartnern mitgeteilt werden,
(iv) personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, von Auskunfteien oder aus Informationsdatenbanken erhoben werden,
(v) eventuell weitere personenbezogene Daten, die rechtlich zur Identifizierung unseres Geschäftspartners erforderlich sind, wie Geburtsdatum, Ausweisdatum, Ausweisnummer.
(2) Personenbezogene verarbeiten wir für folgende Zwecke:
(i) Kommunikation mit Geschäftspartnern im Rahmen der Anbahnung, Begründung, Durchführung und Beendigung von Geschäftsbeziehungen,
(ii) Durchführung und Verwaltung der Geschäftsbeziehung (z.B. Abwicklung der Bestellung von Produkten und Dienstleistungen, Buchhaltung, Abrechnungen),
(iii) Geltendmachung von und Verteidigung gegenüber Rechtsansprüchen,
(iv) Durchführung von Marketing-Aktionen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Newsletter-Versand an Bestandskunden),
(v) Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen,
(vi) Vorbeugung, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsrisiken sowie von strafbaren Handlungen,
(vii) Einhaltung rechtlicher Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten),
(viii) Einhaltung gesetzlicher Ermittlungspflichten (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).
(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben, ist sind Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:
(i) die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO),
(ii) die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO),
(iii) die Wahrung berechtigter Interessen von uns (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO), wobei unser berechtigtes Interesse in der Anbahnung, Durchführung, Abwicklung und Betreuung der Geschäftsbeziehung liegt.
Sofern Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(4) Die anfallenden personenbezogenen Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, es sei denn, darüberhinausgehende gesetzliche Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. bis zu 10 Jahren gemäß Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung) stehen einer Löschung entgegen.
ÜBERMITTLUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Personenbezogene Daten geben wir nur dann an Dritte weiter, wenn
(i) Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO), oder
(ii) dies zur Durchführung einer von Ihnen angeforderten vorvertraglichen Maßnahme oder zur Erfüllung eines Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO), oder
(iii) wir gesetzlich verpflichtet sind (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO), oder
(iv) die Weitergabe gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
(2) Personenbezogene Daten, die von Ihnen über ein Online-Angebot von uns (z.B. in Foren) veröffentlicht werden, können für andere registrierte Nutzer unseres Online-Angebots weltweit zugänglich sein.
EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
(1) Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform “Youtube” ein. Anbieter ist der Drittanbieter Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). (2) Beim Abspielen eines Videos setzt Google Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Informationen nutzt Google, um z.B. die Nutzerfreundlichkeit des Angebots von Youtube zu verbessern und missbräuchliche Nutzungen zu verhindern. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und über dieses eingeloggt sind, erfolgt eine Zuordnung des von Ihnen angesehenen Videos zu Ihrem Google-Konto. Wenn Sie diese Übermittlung und Verarbeitung von Daten durch Google unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen, bevor Sie Youtube nutzen. Das Opt-Out hierzu müssen Sie bei Google unter https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de erfragen. Die Datenverarbeitung durch Google richtet sich nach dem etwaig zwischen Ihnen und Google bestehenden Vertragsverhältnis bzw. den Datenschutzbestimmungen von Google. Die Datenschutzbestimmungen können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufen. Dort erhalten Sie auch Informationen über das Ihnen gesetzlich zustehende Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung. Grundlage für eine etwaige Datenübermittlung in die USA ist der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 für das EU-U.S. Data Privacy Framework. Wir haben vorab überprüft, dass Google auch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. (3) Mit dem Klick auf den Abspielbutton eines auf unseren Webseiten eingebundenen Youtube-Videos stimmen Sie der einmaligen Datenverarbeitung zum Abspielen des entsprechenden Videos zu. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um die Datenverarbeitung durch Youtube zu beenden, müssten Sie sich jedoch unmittelbar an Google wenden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. o.
BETROFFENENRECHTE
(1) Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
(2) Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit. Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als wir die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage stützen können (z.B. zur Erfüllung eines Vertrags).
(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Artikel 77 DSGVO).
DATENSICHERHEIT
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung hat den am Ende angegebenen Stand. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und der Angebote über die Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden. Stand: September 2024.