DAS WAR DIE IFFA 2025
Vom 3. bis 8. Mai 2025 wurde Frankfurt erneut zum Zentrum der globalen Fleisch- und Proteinbranche. Über 1.000 Aussteller aus 52 Ländern präsentierten auf der IFFA 2025 ihre Innovationen – und SLA war gemeinsam mit der ÖFK und unserem Joint Venture Foodfair mittendrin. Unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ zog die Messe mehr als 63.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 144 Ländern an.
Die diesjährige IFFA zeigte eindrucksvoll, wie stark die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Branche bewegen. Die Innovationskraft reichte von modernster Robotik über smarte KI-Lösungen bis hin zu ressourcenschonenden Produktionsmethoden. Besonders spannend waren die Einblicke in neue Proteinquellen, die nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch die Verarbeitungsprozesse vor neue Herausforderungen stellen.
Für SLA standen jedoch die digitalen Lösungen im Vordergrund – Systeme, die durch Künstliche Intelligenz Produktionsprozesse optimieren und die Rückverfolgbarkeit von Produkten sicherstellen. Es waren Technologien, die nicht nur vorgestellt, sondern im Live-Betrieb demonstriert wurden – ein entscheidender Schritt, um zu zeigen, dass Digitalisierung bei uns nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebte Praxis.
Ein Rückblick auf die internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft
Unser Messeauftritt
Digitaler Stand, große Bühne
Unser Stand in Halle 9, Stand B.02 war bereits von Weitem nicht zu übersehen. Gemeinsam mit Foodfair und der ÖFK hatten wir eine digitale Erlebniswelt geschaffen, die die Besucher sofort in ihren Bann zog. Über eine riesige LED-Bande erstreckten sich animierte Inhalte, die nicht nur unsere Technologien präsentierten, sondern auch ein klares Signal setzten: SLA denkt die Zukunft der Lebensmittelverarbeitung digital.
Einmal näher herangetreten, wartete das wahre Highlight: unsere Live-KI-Demo. Gemeinsam mit unserem Partner KUKA präsentierten wir eine automatisierte Miniaturproduktionslinie. Kisten voller Artikel wurden über ein Förderband befördert, während unsere KI-Lösung die Produkte in Echtzeit erkannte, sortierte und kategorisierte. Es war ein faszinierender Einblick in die Möglichkeiten der Prozessoptimierung und zeigte eindrucksvoll, wie SLA KI nicht nur entwickelt, sondern bereits aktiv in die Praxis integriert.
Während die KI-Lösung die Besucher fesselte, lockte der Duft von frisch aufgebackenem Baguette die Menschen an. Auf einer Berkel Aufschnittmaschine wurde Vulcano Rohschinken hauchdünn geschnitten – ein Symbol für die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technologie. Besucher kamen ins Gespräch, genossen die Verköstigung und erfuhren, wie sich altbewährte Verfahren und digitale Innovationen zu einer Einheit formen lassen.
Kurz erwähnt, aber dennoch von großem Interesse: der eSkinner von GECO. Das Gerät demonstrierte eindrucksvoll, wie präzise automatisierte Prozesse auch in der Fleischverarbeitung eingesetzt werden können. Ein weiteres Beispiel dafür, wie Foodfair innovative Technologien in der Praxis etabliert.
Alex, BI-Experte bei SLA, brachte es später auf den Punkt:
„Unser Stand war nicht nur ein Ort der Präsentation. Er war ein Erlebnis – digital, interaktiv und ein echtes Highlight auf der Messe.“
In drei kurzen Clips auf Social Media zeigt er, was die Besucher am meisten beeindruckt hat – von der LED-Bande über die Live-KI-Demo bis hin zur perfekten Verbindung von Tradition und Hightech.
Unser Stand aus erster Hand – Alex führt durch die Highlights
Jetzt ansehen: Alex präsentiert den Stand und die Highlights der IFFA 2025
Vorträge und Diskussionen
SLA und Foodfair auf der Bühne
Auf der Factory Stage und in der Paneldiskussion wurden die großen Themen der Messe intensiv diskutiert – und SLA war mittendrin:
Unser CEO Jörg Brezl sprach mit Branchenexperten über die Digitalisierung der Fleischverarbeitung. Im Fokus stand, wie SLA und Foodfair gemeinsam KI-Lösungen entwickeln, die nicht nur als Innovationen beeindrucken, sondern echten Mehrwert für die Praxis schaffen.
Eindrücke und Begegnungen
Was bleibt nach der IFFA 2025?
Die IFFA 2025 war nicht nur ein Ort für Technik und Innovationen – sie war vor allem ein Ort des Austauschs.
Für Christoph Heitmann, Projektleiter bei SLA, waren die Gespräche der wahre Gewinn der Messe. „Wir hatten unfassbar gute, tiefgehende Gespräche“, erzählt er. „Ich habe viel gelernt – über KI, über die Projekte der ÖFK und darüber, wie weit wir mit unseren BI-Lösungen inzwischen sind.“
Auch Alexander Engel, BI-Experte bei SLA, war beeindruckt von der Vielfalt der Besucher: „Leute aus der Mongolei, aus Nicaragua, Australien – alle kamen mit konkreten Fragen zu unseren KI-Lösungen. Einer aus Spanien kam sogar dreimal vorbei. Er meinte, er konnte die ganze Nacht nicht schlafen, weil ihm immer neue Ideen für Predictive AI eingefallen sind.“
Sebastian Huber von der ÖFK hob hervor, wie stark die Zusammenarbeit zwischen SLA, Foodfair und ÖFK auf der Messe spürbar war: „Wir haben uns gemeinsam als Team präsentiert und gezeigt, dass wir nicht nur über Digitalisierung sprechen, sondern sie aktiv vorantreiben.“
Dr. Danielle Rhen, KI-Expertin, fasste es prägnant zusammen: „Rinderklassifizierung und Schlachtnummererkennung waren die Themen, die bei mir am meisten nachgefragt wurden – und genau in diesen Bereichen sind wir mit unseren KI-Lösungen führend.“
Michael Brockschmidt, Vertriebsleiter bei SLA, ergänzte: „Für viele war es ein Aha-Moment, zu sehen, dass wir nicht nur IT machen, sondern echte Fachkompetenz aus der Praxis einbringen. Das kam super an.“
Abschlussfazit
Ein Messeauftritt, der bleibt
Eine Messe voller Erlebnisse, Begegnungen und spannender Innovationen – erleben Sie die IFFA 2025 noch einmal in Bildern.















